Schlagwort: fujitsu

  • Fujitsu Celvin Q800 auf QNAP TS-459 Pro II „aktualisieren“

    Hinweis: Das Installieren einer nicht offiziellen Firmware bedeutet auch den Verlust der Garantie. Zusätzlich können dabei alle Daten verloren gehen. Diese Anleitung ist ohne jede Gewähr und jeder führt sie auf eigene Gefahr aus. Für irgendwelche Schäden kann ich keine Haftung übernehmen.

    Backup: Vor dem Durchführen dieser Methode solltet ihr unbedingt eure Daten und Einstellungen sichern. Insbesondere die Einstellungen gehen wahrscheinlich verloren und müssen erneut vorgenommen werden (siehe Kommentare).

    Dank meines Diensts otr.scrobble.me hatte ich endlich einen triftigen Grund mir einen neuen Server zuzulegen. Da ich bereits gute Erfahrungen mit meinen Q700/TS-219 gemacht habe, gerne bei QNAP bleiben wollte, aber nicht soviel Geld ausgeben wollte, habe ich mir jetzt den Fujitsu Celvin Q800 gekauft. Gut der ist vielleicht nicht ganz so aktuell, aber reicht für meine Bedürfnisse: mehr Festplatte und vor allem einen Intel Dual Core-Prozessor. Da kann ich Java, Tomcat und Jenkins endlich über QPKG laufen lassen, ohne es immer lästig manuell nach jedem Serverneustart zu starten.

    Das Original 

    Auch der Q800 ist in Wirklichkeit ein QNAP-Gerät, und zwar der TS-459 Pro II (wenn man der Anzeige auf dem Display glauben darf). Laut Spezifikation ist der einzige Unterschied zwischen den beiden Geräten, dass der Q800 keine USB 3.0-Anschlüsse hat. Allerdings ist da auf dem Gehäuse lediglich ein USB 2.0-Aufkleber drüber geklebt. Da ich kein USB 3.0-Gerät besitze kann nicht sagen, ob es mit der Originalfirmware dann doch USB 3.0 ist.

    Das Update

    Okay, ich wollte das Update einfach nach der Variante für den Q700 durchführen. Das Gerät ist ja irgendwie das Gleiche. Arg, das ist mal gründlich in die Hose gegangen.  Irgendwie habe ich mich beim Herunterladen des Updates vertan und dann versucht das Update des  TS-559 Pro+ draufzuspielen. Logische Konsequenz: Fehler beim Booten, Bootloop usw. Glücklicherweise ist das Q800 ja schon ein Gerät der gehobeneren Klasse und hat einen VGA-Anschluss für Wartungszwecke. Zusammen mit diesem und der (nicht mehr aktuellen?) Recovery-Anleitung hier konnte ich das System wieder herstellen und die originale Firmware installieren.

    Das Recovery-Update 

    Hinweis: Im deutschen QNAP Club-Forum gibt es eine super bebilderte Anleitung. Leider habe ich diese auch erst jetzt (16.04.2013) durch Zufall entdeckt.

    Wie gerade angemerkt, stimmt die Recovery-Anleitung nicht ganz, zumindest hat es bei mir nicht so hingehauen und ich musste etwas improvisieren. Z.b. hießen die Festplatten bei mir anders, zusätzlich funktionierte das angegebene Tool nicht richtig, um den bootbaren USB-Stick zu erstellen.

    [box type=“alert“]Dieser Weg funktioniert wahrscheinlich nur, wenn ihr noch keine Daten auf dem Gerät habt.[/box]

    Deswegen hier meine Kurzanleitung: 

    1. Festplatten ausbauen
    2. Universal USB Installer runterladen: http://www.pendrivelinux.com/universal-usb-installer-easy-as-1-2-3/
    3. Damn Small Linux 4.1.10 runterladen: http://distro.ibiblio.org/damnsmall/current/dsl-4.4.10-initrd.iso
    4. System Full Image runterladen: http://eu1.qnap.com/Storage/tsd/fullimage/F_TS-459_20101118-1.0.9.img
    5. Mit Universal USB Installer und dem Damn Small Linux einen bootfähigen USB-Stick erstellen:
      • USB-Stick durch Universal USB Installer formatieren lassen
      • für Damn Small Linux in der Auswahlliste  ganz unten „Try unlisted Linux ISO“ auswählen
    6. Die Datei  F_TS-459_20101118-1.0.9.img als dom.img auf den USB-Stick kopieren.
    7. Die Schritte aus der Anleitung abarbeiten: 
      • Durch Drücken von F11 in den Boot-Auswahl-Bildschirm gelangen
      • USB auswählen, aber nicht „USB DISK MODULE PMAP“
      • Warten bis das Linux gestartet wurde und mit STRG+ALT+ENTF in den Konsolenmodus wechseln
      • Folgende Befehle eingeben:

        sudo su
        fdisk -l

        In der Ausgabe werden nun die verfügbaren Datenträger angezeigt. Der Datenträger mit der Größe von 512 MB sollte der Flashspeicher des Geräts sein (Vorsicht, wenn der verwendete USB-Stick auch 512 MB groß ist).

      • Hat der Flashspeicher z.B. die Bezeichnung sda1 sind die weiteren Befehle wie folgt:
        mkdir usbdrive
        mount /dev/sda1 /home/dsl/usbdrive
        cd /home/dsl/usbdrive 
        cp dom.img /dev/sdb
    8. Firmware 3.4.x runterladen (die aktuellste geht nicht, habe ich ausprobiert):
    9. Mit dem QNAP Finder die 3.4.x-Firmware installieren
    10. Festplatten einbauen. Achtung: Datenverlust möglich.
    11. Mit dem QNAP Finder die aktuellste Firmware installieren
    12. Gerät konfigurieren und Einrichten, Fertsch!

    Ich vermute fast, dass man das Gerät auch einfacher aktualisieren kann, wenn man nicht die falsche Firmware verwendet. Falls damit jemand Erfahrung hat freue ich mich über Feedback.

  • Fujitsu Q700 mit seriellem Port, eSATA und Mini PCI Express

    Der Nutzer Toby hat in seinem Kommentar auf meinen Artikel „Fujitsu Q700 auf QNAP TS-219 „aktualisieren““ gefragt, ob der Q700, genauso wie der TS-219, einen seriellen Anschluss hat. Daraufhin habe ich das Gerät einmal auseinander genommen und ein paar Fotos gemacht.

    Ob er nun einen seriellen Anschluss hat kann ich nicht mit Gewissheit sagen, da ich mich damit nicht auskenne und keine Möglichkeit habe das zu testen. Allerdings sieht der entscheidende Teil (CN9) der Hauptplatine ähnlich dem verlinkten Artikel von Toby aus, so dass man davon ausgehen kann, dass es sich um einen seriellen Anschluss handelt. Mit der richtigen Hardware und dem nötigen Wissen sollte es einfach sein, dies auch zu testen.

    Zusätzlich hat das Board Lötstellen, welche mit ESATA1 und MINI-PCIE1 gekennzeichnet sind, sowie eine weitere auf der CON1 steht (wofür auch immer). Zumindest die Stelle für eSATA sieht so aus, als wenn es nicht allzu schwer ist dort den richtigen Stecker selbst anzulöten.

    Hier nun die Bilder:

    [nggallery id=1]

    Und hier die Fotos in voller Auflösung.

  • Fujitsu Celvin Q700 auf QNAP TS-219 "aktualisieren"

    Hinweis: Das Installieren einer nicht offiziellen Firmware bedeutet auch den Verlust der Garantie. Zusätzlich können dabei alle Daten verloren gehen. Diese Anleitung ist ohne jede Gewähr und jeder führt sie auf eigene Gefahr aus. Für irgendwelche Schäden kann ich keine Haftung übernehmen.

    Update 4: Der Nutzer Korbi konnte seinen Fujitsu Celvin Q703 erfolgreich auf einen QNAP TS-221 aktualisieren. Ein paar Hinweise dazu findet ihr in seinem Kommentar.

    Update 3: Wer Probleme beim Update auf die Version 3.8.1 hat, der sollte den Kommentar von Dirk beachten.

    Update 2: Der Nutzer Dirk hat in seinem Kommentar die Aktualisierungsstrategie nochmal schön zusammengefasst:
    Erst ein Downgrade mit dem QNAP Finder auf die Fujitsu Version 3.2.4 gemacht, dann wie hier beschrieben auf die QNAP Version 3.2.3 aktualisiert und zum Schluss wieder mit dem QNAP Finder auf die letzte aktuelle QNAP Version 3.4.2 aktualisiert.

    Update 1: Es scheint, als wenn mit einer aktuellen Version der Firmware diese Methode nicht mehr funktioniert. Um dennoch auf die Originalfirmware von QNAP wechseln zu können ist vorher ein Downgrade der Firmware notwendig. Dank an den Kommentator Charalampos für“s herausfinden. Mehr Infos zum Downgrade gibt es unter: http://forum.qnap.com/viewtopic.php?f=45&t=38821

    Vor einiger Zeit habe ich mir ein Fujitsu Q700 zugelegt, ein kleiner NAS Server fürs Heim- oder Firmennetzwerk. Auf der Suche nach QPKG-Paketen,um  zusätzliche Funktionalität auf den Server zu spielen, stieß ich auf die Firma QNAP, welche genau solche Geräte anbietet. […]

    Jedenfalls hatte ich jetzt etwas Zeit und Lust weiter nachzuforschen und fand irgendwo auf dem Server ein Dokument in dem drin stand, dass es sich intern um den TS-219 mit Firmware 3.1.0 von QNAP handelt. Ich hatte sowas schon vorher geahnt, aber das aktualisieren der Firmware über die Webschnittstelle klappte nicht.

    Mit der Sicherheit, um welche Version es sich handelt forschte ich nochmal etwas nach und kam auf diese Seite. Leider stimmt der Beitrag dort nicht ganz oder ich hab irgendwas falsch gemacht, jedenfalls bereitete das mir einiges an Arbeit, da die Aktualisierung mit meiner Korrektur leider nicht ging (hier gibt es einen netten Beitrag zu Linux nicht mögen (Eintrag vom 12.10.2009) ).

    Zusätzlich mit Hilfe dieses Blogbeitrags konnte ich die Firmware dann doch ohne Probleme auf die Aktuellste des TS-219 aktualisieren. Es folgen die notwendigen Schritte:

    1. Aktuelle Firmware des TS-219 runterladen (zu diesem Zeitpunkt 3.2.3 Build0212)
    2. Runtergeladenes Archiv entpacken und die enthaltene Datei TS-219_3.2.3_Build0212.img zu TS-219.img umbenennen.
    3. TS-219.img nach /share/Public auf das Gerät kopieren (z.B. mit WinSCP)
    4. Per ssh auf das Gerät einloggen (z.B. mit Putty) und folgende Befehle ausführen:
      mv /share/Public/TS-219.img /mnt/HDA_ROOT/update/TS-219.img
      
      ln -sf /mnt/HDA_ROOT/update /mnt/update
      
      /etc/init.d/update.sh /mnt/HDA_ROOT/update/TS-219.img
    5. Abwarten bis alles fertig ist und mit dem
      reboot

      Befehl neustarten.

    6. Nach dem Neustart (ein paar Minuten) solltet ihr einen TS-219 mit akuellster Software haben (Twonky Media 5 ^^). Ihr solltet euren Browsercache leeren, da er höchst wahrscheinlich noch die Daten der alten Firmware drin hat und ihr euch dann möglicherweise über seltsame Darstellungsprobleme der Adminoberfläche wundert.

    Achtung: Wie bei jedem Firmwareupdate solltet ihr mindestens eure Konfiguration mittels Backup in der Weboberfläche sichern, besser noch eure gesamten Daten (wobei man das Gerät ja genau dafür hat). Bei mir blieben alle Einstellungen erhalten und das Gerät arbeitete nach dem Neustart dort weiter wo es aufgehört hat.

    Update: Mittlerweile gab es schon mehrere neuere Versionen der Firmware, welche ich ohne Probleme über die Administrationsoberfläche einspielen konnte. Einstellungen oder Daten sind mir zu keinem Zeitpunkt verloren gegangen.