Hinweis: Das Installieren einer nicht offiziellen Firmware bedeutet auch den Verlust der Garantie. Zusätzlich können dabei alle Daten verloren gehen. Diese Anleitung ist ohne jede Gewähr und jeder führt sie auf eigene Gefahr aus. Für irgendwelche Schäden kann ich keine Haftung übernehmen.
Backup: Vor dem Durchführen dieser Methode solltet ihr unbedingt eure Daten und Einstellungen sichern. Insbesondere die Einstellungen gehen wahrscheinlich verloren und müssen erneut vorgenommen werden (siehe Kommentare).
Dank meines Diensts otr.scrobble.me hatte ich endlich einen triftigen Grund mir einen neuen Server zuzulegen. Da ich bereits gute Erfahrungen mit meinen Q700/TS-219 gemacht habe, gerne bei QNAP bleiben wollte, aber nicht soviel Geld ausgeben wollte, habe ich mir jetzt den Fujitsu Celvin Q800 gekauft. Gut der ist vielleicht nicht ganz so aktuell, aber reicht für meine Bedürfnisse: mehr Festplatte und vor allem einen Intel Dual Core-Prozessor. Da kann ich Java, Tomcat und Jenkins endlich über QPKG laufen lassen, ohne es immer lästig manuell nach jedem Serverneustart zu starten.
Das Original
Auch der Q800 ist in Wirklichkeit ein QNAP-Gerät, und zwar der TS-459 Pro II (wenn man der Anzeige auf dem Display glauben darf). Laut Spezifikation ist der einzige Unterschied zwischen den beiden Geräten, dass der Q800 keine USB 3.0-Anschlüsse hat. Allerdings ist da auf dem Gehäuse lediglich ein USB 2.0-Aufkleber drüber geklebt. Da ich kein USB 3.0-Gerät besitze kann nicht sagen, ob es mit der Originalfirmware dann doch USB 3.0 ist.
Das Update
Okay, ich wollte das Update einfach nach der Variante für den Q700 durchführen. Das Gerät ist ja irgendwie das Gleiche. Arg, das ist mal gründlich in die Hose gegangen. Irgendwie habe ich mich beim Herunterladen des Updates vertan und dann versucht das Update des TS-559 Pro+ draufzuspielen. Logische Konsequenz: Fehler beim Booten, Bootloop usw. Glücklicherweise ist das Q800 ja schon ein Gerät der gehobeneren Klasse und hat einen VGA-Anschluss für Wartungszwecke. Zusammen mit diesem und der (nicht mehr aktuellen?) Recovery-Anleitung hier konnte ich das System wieder herstellen und die originale Firmware installieren.
Das Recovery-Update
Hinweis: Im deutschen QNAP Club-Forum gibt es eine super bebilderte Anleitung. Leider habe ich diese auch erst jetzt (16.04.2013) durch Zufall entdeckt.
Wie gerade angemerkt, stimmt die Recovery-Anleitung nicht ganz, zumindest hat es bei mir nicht so hingehauen und ich musste etwas improvisieren. Z.b. hießen die Festplatten bei mir anders, zusätzlich funktionierte das angegebene Tool nicht richtig, um den bootbaren USB-Stick zu erstellen.
[box type=“alert“]Dieser Weg funktioniert wahrscheinlich nur, wenn ihr noch keine Daten auf dem Gerät habt.[/box]
Deswegen hier meine Kurzanleitung:
- Festplatten ausbauen
- Universal USB Installer runterladen: http://www.pendrivelinux.com/universal-usb-installer-easy-as-1-2-3/
- Damn Small Linux 4.1.10 runterladen: http://distro.ibiblio.org/damnsmall/current/dsl-4.4.10-initrd.iso
- System Full Image runterladen: http://eu1.qnap.com/Storage/tsd/fullimage/F_TS-459_20101118-1.0.9.img
- Mit Universal USB Installer und dem Damn Small Linux einen bootfähigen USB-Stick erstellen:
- USB-Stick durch Universal USB Installer formatieren lassen
- für Damn Small Linux in der Auswahlliste ganz unten „Try unlisted Linux ISO“ auswählen
- Die Datei F_TS-459_20101118-1.0.9.img als dom.img auf den USB-Stick kopieren.
- Die Schritte aus der Anleitung abarbeiten:
- Durch Drücken von F11 in den Boot-Auswahl-Bildschirm gelangen
- USB auswählen, aber nicht „USB DISK MODULE PMAP“
- Warten bis das Linux gestartet wurde und mit STRG+ALT+ENTF in den Konsolenmodus wechseln
- Folgende Befehle eingeben:
sudo su fdisk -l
In der Ausgabe werden nun die verfügbaren Datenträger angezeigt. Der Datenträger mit der Größe von 512 MB sollte der Flashspeicher des Geräts sein (Vorsicht, wenn der verwendete USB-Stick auch 512 MB groß ist).
- Hat der Flashspeicher z.B. die Bezeichnung sda1 sind die weiteren Befehle wie folgt:
mkdir usbdrive mount /dev/sda1 /home/dsl/usbdrive cd /home/dsl/usbdrive cp dom.img /dev/sdb
- Firmware 3.4.x runterladen (die aktuellste geht nicht, habe ich ausprobiert):
Passwort: otdgBsxG https://adrian.myqnapcloud.com:443/share.cgi?ssid=0YDVP7I
- Mit dem QNAP Finder die 3.4.x-Firmware installieren
- Festplatten einbauen. Achtung: Datenverlust möglich.
- Mit dem QNAP Finder die aktuellste Firmware installieren
- Gerät konfigurieren und Einrichten, Fertsch!
Ich vermute fast, dass man das Gerät auch einfacher aktualisieren kann, wenn man nicht die falsche Firmware verwendet. Falls damit jemand Erfahrung hat freue ich mich über Feedback.
Schreibe einen Kommentar