Hinweis: Das Installieren einer nicht offiziellen Firmware bedeutet auch den Verlust der Garantie. Zusätzlich können dabei alle Daten verloren gehen. Diese Anleitung ist ohne jede Gewähr und jeder führt sie auf eigene Gefahr aus. Für irgendwelche Schäden kann ich keine Haftung übernehmen.
Update 4: Der Nutzer Korbi konnte seinen Fujitsu Celvin Q703 erfolgreich auf einen QNAP TS-221 aktualisieren. Ein paar Hinweise dazu findet ihr in seinem Kommentar.
Update 3: Wer Probleme beim Update auf die Version 3.8.1 hat, der sollte den Kommentar von Dirk beachten.
Update 2: Der Nutzer Dirk hat in seinem Kommentar die Aktualisierungsstrategie nochmal schön zusammengefasst:
Erst ein Downgrade mit dem QNAP Finder auf die Fujitsu Version 3.2.4 gemacht, dann wie hier beschrieben auf die QNAP Version 3.2.3 aktualisiert und zum Schluss wieder mit dem QNAP Finder auf die letzte aktuelle QNAP Version 3.4.2 aktualisiert.
Update 1: Es scheint, als wenn mit einer aktuellen Version der Firmware diese Methode nicht mehr funktioniert. Um dennoch auf die Originalfirmware von QNAP wechseln zu können ist vorher ein Downgrade der Firmware notwendig. Dank an den Kommentator Charalampos für“s herausfinden. Mehr Infos zum Downgrade gibt es unter: http://forum.qnap.com/viewtopic.php?f=45&t=38821
Vor einiger Zeit habe ich mir ein Fujitsu Q700 zugelegt, ein kleiner NAS Server fürs Heim- oder Firmennetzwerk. Auf der Suche nach QPKG-Paketen,um zusätzliche Funktionalität auf den Server zu spielen, stieß ich auf die Firma QNAP, welche genau solche Geräte anbietet. […]
Jedenfalls hatte ich jetzt etwas Zeit und Lust weiter nachzuforschen und fand irgendwo auf dem Server ein Dokument in dem drin stand, dass es sich intern um den TS-219 mit Firmware 3.1.0 von QNAP handelt. Ich hatte sowas schon vorher geahnt, aber das aktualisieren der Firmware über die Webschnittstelle klappte nicht.
Mit der Sicherheit, um welche Version es sich handelt forschte ich nochmal etwas nach und kam auf diese Seite. Leider stimmt der Beitrag dort nicht ganz oder ich hab irgendwas falsch gemacht, jedenfalls bereitete das mir einiges an Arbeit, da die Aktualisierung mit meiner Korrektur leider nicht ging (hier gibt es einen netten Beitrag zu Linux nicht mögen (Eintrag vom 12.10.2009) ).
Zusätzlich mit Hilfe dieses Blogbeitrags konnte ich die Firmware dann doch ohne Probleme auf die Aktuellste des TS-219 aktualisieren. Es folgen die notwendigen Schritte:
- Aktuelle Firmware des TS-219 runterladen (zu diesem Zeitpunkt 3.2.3 Build0212)
- Runtergeladenes Archiv entpacken und die enthaltene Datei TS-219_3.2.3_Build0212.img zu TS-219.img umbenennen.
- TS-219.img nach /share/Public auf das Gerät kopieren (z.B. mit WinSCP)
- Per ssh auf das Gerät einloggen (z.B. mit Putty) und folgende Befehle ausführen:
mv /share/Public/TS-219.img /mnt/HDA_ROOT/update/TS-219.img ln -sf /mnt/HDA_ROOT/update /mnt/update /etc/init.d/update.sh /mnt/HDA_ROOT/update/TS-219.img
- Abwarten bis alles fertig ist und mit dem
reboot
Befehl neustarten.
- Nach dem Neustart (ein paar Minuten) solltet ihr einen TS-219 mit akuellster Software haben (Twonky Media 5 ^^). Ihr solltet euren Browsercache leeren, da er höchst wahrscheinlich noch die Daten der alten Firmware drin hat und ihr euch dann möglicherweise über seltsame Darstellungsprobleme der Adminoberfläche wundert.
Achtung: Wie bei jedem Firmwareupdate solltet ihr mindestens eure Konfiguration mittels Backup in der Weboberfläche sichern, besser noch eure gesamten Daten (wobei man das Gerät ja genau dafür hat). Bei mir blieben alle Einstellungen erhalten und das Gerät arbeitete nach dem Neustart dort weiter wo es aufgehört hat.
Update: Mittlerweile gab es schon mehrere neuere Versionen der Firmware, welche ich ohne Probleme über die Administrationsoberfläche einspielen konnte. Einstellungen oder Daten sind mir zu keinem Zeitpunkt verloren gegangen.