Welche ist die beste NAS-Festplatte?

Seit mittlerweilen einigen Jahren bin ich stolzer Besitzer eines QNAP-NAS-Servers, bzw. dem umfirmierten Pendant von Fujitsu und nutze diesen auch ausgiebig für andere Aufgaben, als nur Fotos und Videos vorzuhalten, z.B. tägliche Datensicherung meines Webservers, Transformation von OpenStreetMap-Daten oder Verteilung von OnlineTVRecorder-Dateien.

Das Ding läuft also im 24h Dauerbetrieb und dabei werden auch ordentlich die Festplatten genutzt. Hin und wieder werde ich dann auch von Bekannten gefragt, ob ich da bestimmte Festplatten empfehlen kann, schließlich gibt es auch spezielle Festplatten für NAS-Server.

Dieser Artikel spiegelt lediglich meine persönliche Erfahrung wieder. Für Kaufentscheidungen oder Datenverlust kann ich keine Haftung übernehmen.

Kurze Antwort

Ja, kann ich: Die Billigsten, die es zu Kaufen gibt.

Längere Antwort

Meine Antwort gilt natürlich nicht für jeden, hängt vom individuellen Anwendungsfall ab und entspricht in erster Linie meiner Erfahrung. Deshalb hier nochmal in Kürze meine Randbedingungen:

  • Server läuft 24h und arbeitet ständig irgendwelche Jobs ab, insb. die Transformation der OpenStreetMap-Daten ist sehr Festplattenintensiv,
  • Besonders leise Festplatte brauche ich nicht, da der Server im Flur, unter der Treppe, steht.
  • Mein NAS hat Platz für 4 Platten.
  • Mit kaputten Festplatten hatte ich noch nie Ärger, vllt. ist das auch einfach Glück.

Und welche Festplatte nun?

  1. Verbraucht die Festplatten die ihr noch rumliegen habt. Wirklich!
    Jeder der etwas mit Computern zu tun hat, häuft im Laufe seines Lebens unzählige, dann meist ungenutzte Festplatten an.  Die können doch einfach erstmal abgenutzt werden. Dank RAID, Dropbox und Co. sollte das auch kein Problem sein. Geht eine kaputt, einfach wechseln. Okay, diese Platten sollte man vielleicht nur für Daten verwenden, deren Verlust nicht schlimm ist.
  2. Kauft keine speziellen NAS-Festplatten.
    Zumindest für den Heimgebrauch macht es aus meiner Sicht keinen Sinn und hier bezahlt man eher den Begriff, als den Nutzen. Kaum jemand nutzt seinen Server für mehr als Datensicherung und Videos/Fotos anschauen. Mal ehrlich, der eigene Rechner wird mehr genutzt und hier geht doch auch nie die Festplatte kaputt.
    Hat man nun einen neueren NAS mit HDMI-Ausgang und stellt diesen direkt neben den Fernseher, dann macht es sicher Sinn besonders leise Festplatten zu kaufen. Die billigere Alternative könnte auch ein langes HDMI-Kabel sein.
  3. Ansonsten kauft bei Amazon einfach die billigste, mit den besten Bewertungen.
    • Kauft nicht die größte Größe, welche aktuell verfügbar, sondern nehmt einfach kleinere und kombiniert diese. Das ist meist billiger. Viele kaufen sich ihren ersten NAS und dann gleich exorbitant viel Speicher dazu. Wo haben diese Leute vorher ihre Daten gespeichert und erwarten sie plötzlich einen exponentiellen Anstieg ihrer Menge?
    • Schaut nach externen Festplatten. Die sind manchmal günstiger und besser als interne.
    • Ich habe nur die „externen“ Platten von Intenso verbaut. In der 1TB und 3TB-Variante, mittlerweile auch schon ein paar Jahre alt und laut SMART in (unverändert) gutem Zustand. Die Festplatten selbst stammen bei mir von Seagate oder Hitachi.

 

Ich hoffe, dass ich dem ein oderen anderen mit diesem Artikel helfen konnte.

 

Tags: ,

No comments yet.

Schreibe einen Kommentar